Friedenssaal: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Friedenssaal''' ist die ehemalige Rats- und Gerichtskammer im [[Historisches Rathaus|Rathaus]] der Stadt Münster, die seit dem Friedensschluss von 1648 so genannt wird. Die kunstvolle Ausstattung des Saales mit ihrem prächtigen Schnitzwerk hat die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg ohne Schäden überstanden, da sie 1942 auf das Schloss Lippe ausgelagert wurde. Lediglich der heutige Kamin stammt ursprünglich aus dem Krameramtshaus und der Leuchter ist eine Neuschöpfung nach historischem Vorbild. Die Porträts sämtlicher Diplomaten und Abgesandten, die in Münster den Frieden aushandelten, schmücken die linke Wand. | Der '''Friedenssaal''' ist die ehemalige Rats- und Gerichtskammer im [[Historisches Rathaus|Rathaus]] der Stadt Münster, die seit dem Friedensschluss von 1648 so genannt wird. Die kunstvolle Ausstattung des Saales mit ihrem prächtigen Schnitzwerk hat die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg ohne Schäden überstanden, da sie 1942 auf das Schloss Lippe ausgelagert wurde. Lediglich der heutige Kamin stammt ursprünglich aus dem Krameramtshaus und der Leuchter ist eine Neuschöpfung nach historischem Vorbild. Die Porträts sämtlicher Diplomaten und Abgesandten, die in Münster den Frieden aushandelten, schmücken die linke Wand. | ||
Der Friedenssaal ist heute der offizielle Empfangssaal für | Der Friedenssaal ist heute der offizielle Empfangssaal für Gäste der Stadt. | ||
[[Kategorie:Friedensstadt Münster]] | [[Kategorie:Friedensstadt Münster]] | ||
[[Kategorie:Historisches Rathaus]] |
Aktuelle Version vom 22. Dezember 2024, 04:43 Uhr
Der Friedenssaal ist die ehemalige Rats- und Gerichtskammer im Rathaus der Stadt Münster, die seit dem Friedensschluss von 1648 so genannt wird. Die kunstvolle Ausstattung des Saales mit ihrem prächtigen Schnitzwerk hat die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg ohne Schäden überstanden, da sie 1942 auf das Schloss Lippe ausgelagert wurde. Lediglich der heutige Kamin stammt ursprünglich aus dem Krameramtshaus und der Leuchter ist eine Neuschöpfung nach historischem Vorbild. Die Porträts sämtlicher Diplomaten und Abgesandten, die in Münster den Frieden aushandelten, schmücken die linke Wand.
Der Friedenssaal ist heute der offizielle Empfangssaal für Gäste der Stadt.